Der Präsident von Georgia ist das Staatsoberhaupt und die Exekutive. Nach der Verfassung ist er auch der Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Das Staatsoberhaupt wird für fünf Jahre gewählt, und eine Person kann diese Position nicht länger als zwei Amtsperioden ausüben. Der erste Präsident von Georgien im Jahr 1991 war Zviad Gamsakhurdia, der jedoch infolge des Militärputsches von 1991-1992 entlassen wurde. Danach blieb die Position bis 1995 vakant. Derzeit ist George Teymurazovich Margvelashvili das Amt des Präsidenten Georgiens. Seit dem 17. November 2013 ist er Staatsoberhaupt.
Die Geschichte des georgischen Staates
Die erste Erwähnung der Menschen, die das moderne Georgien besiedelten, stammt aus dem 7. bis 6. Jahrhundert vor Christus. Zu diesem Zeitpunkt erschien das Königreich Kolchis in den östlichen Ländern. Es war eng mit den griechischen Handelskolonien verbunden, die am östlichen Ufer des Schwarzen Meeres entstanden waren:
- Dioscuria;
- Fasis;
- Pitiount;
- Gyenos.
Das antike Kolchis war eng mit der griechischen Kultur verbunden. Erwähnung findet man in den antiken griechischen Mythen. Dort schwebten die Argonauten hinter dem Goldenen Vlies. Im Laufe der Jahrhunderte zog ein reicher Staat verschiedene Eroberer an, deren Hauptziel es war, neue Länder zu plündern und zu erobern:
- Gegen Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Wurde Colchis vom Königreich Pontic erobert.
- Im 1. Jahrhundert v. Chr. Fielen alle Gebiete des heutigen Georgien unter die Herrschaft des Römischen Reiches.
- Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. Wurden alle Länder, die dem zersplitterten Königreich von Colchis gehörten, von dem von Rom abhängigen Staat Laza erobert.
Da Roms Beziehungen zu den georgischen Staaten sehr eng waren, breitete sich das Christentum bald aus, was sich im gesamten Gebiet des heutigen Georgien ausbreitete. Nach einiger Zeit wurde das Christentum als Staatsreligion anerkannt.
Georgische Länder im Mittelalter und unter der Herrschaft von Ausländern
Als die Macht des Römischen Reiches schwächer wurde, begann der sasanische Iran mit einer offenen Expansion des Kaukasus. Die Invasoren konnten ihre Aufgabe im 5. Jahrhundert nicht bewältigen, da das Königreich Kartlian erfolgreich Widerstand leistete, insbesondere unter König Wachtang I. Gorgasal. Im Jahr 523 konnte das Sassaniden-Imperium Kartli erobern. Sie schafften es sofort, die königliche Macht dort abzuschaffen, und erteilte ein Dekret, um den persischen Gouverneur-Marzpan auf den Thron zu setzen.
Im Jahr 562, als der Krieg zwischen Persien und Byzanz endete, wurde das Königreich Laz unter die Autorität der byzantinischen Kaiser gestellt. Zu Beginn des 7. Jahrhunderts fiel Kartli auch unter den Einfluss von Byzanz.
Mitte des 7. Jahrhunderts erschienen Truppen des arabischen Kalifats auf dem Territorium des modernen Georgien, das fast das gesamte Land einnehmen konnte. Dies dauerte bis etwa zu Beginn des X. Jahrhunderts, und die Araber versuchten aktiv, die lokale Bevölkerung zum Islam zu bekehren. Im 10. Jahrhundert verschärfte sich die Volksbefreiungsbewegung in Georgien, die mit der Befreiung der Region endete, da das arabische Kalifat zu dieser Zeit erheblich geschwächt wurde. Danach bildeten sich auf dem Territorium Georgiens mehrere Feudalherrschaften, die untereinander um die Macht kämpften:
- Abchasisches Fürstentum;
- Kachetien;
- Tao-Klarjeti;
- Hereti;
- Kartli.
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts endete der Kampf mit der Vereinigung zu einem Staat unter der Herrschaft der Bagration-Dynastie. In der Zeit vom 11. bis 13. Jahrhundert erreichte das mittelalterliche Georgien seinen Beginn. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts, als das Land von David IV., Dem Baumeister, regiert wurde, wurden die Seldschuken besiegt, wodurch das Land die Möglichkeit hatte, Shirvan und Nordarmenien zu erobern. Im 12. Jahrhundert knüpfte Georgien wirtschaftliche und politische Beziehungen zu Kiewer Rus. Diese Beziehungen wurden verstärkt, als der Sohn des Fürsten Andrei Bogolyubsky der Ehemann von Königin Tamara wurde.
Im 13. Jahrhundert wurde die Entwicklung der gesamten Kaukasusregion durch die Invasion der Mongolen gestört. Stolze Georgier wollten sich den Eindringlingen nicht ergeben, weshalb fast das ganze Land geplündert wurde. Nur einige Gebirgsregionen konnten sich festhalten, nur über schmale Bergpfade, die von einer kleinen Armee gehalten werden konnten, konnte man sich ihnen nähern. Im 14. Jahrhundert kamen Timurs Horden nach Georgien und plünderten auch die Region schwer. All dies führte zu einer feudalen Zersplitterung, da die georgischen Fürsten ständig miteinander konkurrierten. Als Ergebnis wurden mehrere starke Fürstentümer gebildet:
- Kachetien;
- Kartli;
- Imeretian;
- Samtskhe Saatabaro.
Im XVI-XVII Jahrhundert wurde das Fürstentum Imeretinsky in 3 unabhängige kleine Fürstentümer aufgeteilt. Die Konfrontation des Osmanischen Reiches und Persiens in der transkaukasischen Region hatte gravierende Auswirkungen auf die Entwicklung der georgischen Fürstentümer. Im 17. Jahrhundert übten die Perser nicht nur die Entführung der lokalen Bevölkerung als Sklaven aus, sondern schotteten auch die verbleibende Bevölkerung von Kakheti und Kartli praktisch aus. Das Osmanische Reich unterschied sich auch in der Philanthropie nicht, besonders in den Heiden. Sie konnte einige der ursprünglich georgischen Gebiete erobern, und die osmanischen Militärführer verachteten nicht, die georgische Bevölkerung in die Sklaverei zu schicken. Die Bergsteiger aus den nördlichen Regionen des Kaukasus begannen zu spüren, dass die georgischen Fürstentümer geschwächt waren, und machten regelmäßige Überfälle, wobei sie alles raubten, was noch übrig war.
Im 18. Jahrhundert konnte König Vakhtang VI. Die Position Georgiens verbessern, nachdem er eine Reihe von Reformen durchgeführt hatte. Nach der Einnahme von Tiflis im Jahr 1723 musste der König mit seiner Familie nach Russland fliehen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gelang es König Heraclius II., Kartli und Kachetien zu vereinen. Trotzdem zwangen die ständigen Aggressionen der Nachbarn und die ständigen militärischen Überfälle der Lezgins den König dazu, Hilfe von Russland in Anspruch zu nehmen.
Georgien als Teil des Russischen Reiches im 19. Jahrhundert - Anfang des 20. Jahrhunderts
Die politischen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen Russland und Georgien wurden im Mittelalter aufrechterhalten. Nach der Mongol-Tatar-Invasion wurden sie vorübergehend getrennt, aber bald gelang es den Machthabern, sie wiederherzustellen, was hauptsächlich auf die Bemühungen der Führer der orthodoxen Kirche zurückzuführen war. Seit dem 17. Jahrhundert haben sich die georgischen Fürstentümer wiederholt an Russland gewandt, um eine gemeinsame militärische Kampagne gegen Persien oder das Osmanische Reich durchzuführen. Für Russland war dieser Vorschlag unrentabel, da Georgien keine starke alliierte Armee aufstellen konnte, die sich voll auf die Kampfkraft seines starken orthodoxen Nachbarn stützte.
Erst am Ende des 18. Jahrhunderts, als der Vertrag von St. George zwischen dem Königreich Kartli-Kachetien und Russland 1738 geschlossen wurde, änderte sich die Situation radikal:
- Georgien hat Russland als seinen offiziellen Mäzen anerkannt.
- Georgien hat seine unabhängige Außenpolitik aufgegeben.
- Russland garantierte die innere Autonomie des Landes.
- Diente als Garant für die Integrität der Gebiete;
- Bestrebt, die georgischen Länder im Kriegsfall zu schützen.
Darüber hinaus versprach das Russische Reich Kartli-Kacheti, alle seine Vorfahren zurückzugeben, die von Persien und dem Osmanischen Reich erobert wurden.
Im 19. Jahrhundert leistete das russische Reich einen großen Beitrag zur Entwicklung des gesamten Transkaukasischen Territoriums - es bildete ein Eisenbahnnetz, das die größten georgischen Städte verband. Im Jahr 1900 waren alle georgischen Eisenbahnen an das russische Transportnetz angeschlossen.
Georgien nach der Revolution in Russland
Nach der Februarrevolution von 1917 versank Georgien wie Russland in einen Strudel politischer Verwirrung. Die provisorische Regierung wurde gebildet, aber gleichzeitig traten Räte von Arbeitern, Bauern und Soldaten vor, die in den georgischen Großstädten eine Führungsrolle übernahmen. Im Gegensatz zu Russland spielten hier die Menschewiki und Sozialrevolutionäre die Hauptrolle. Nach der Oktoberrevolution wurde im Land das transkaukasische Kommissariat gegründet, das aus Menschewiki und anderen anti-bolschewistischen Parteien bestand. Sie bewerteten die Ereignisse in Russland negativ und unterdrückten die dortige kleine bolschewistische Partei.
1918 wurde der Transkaukasische Seim gegründet, der im April desselben Jahres beschloss, sich von Russland zu trennen und die Transkaukasische Demokratische Föderative Republik zu gründen. Trotz guter Verpflichtungen fiel diese Bildung in 1,5 Monaten in mehrere Staaten:
- Armenien;
- Georgia;
- Aserbaidschan
Dies geschah, weil die Führer jedes Landes die Gewerkschaft alleine führen wollten. Darüber hinaus war die Aufnahme des muslimischen Aserbaidschans in die Vereinigte Republik zumindest rücksichtslos.
Ein unabhängiger georgischer Staat wurde sofort von der Türkei angegriffen, was gegen das Waffenstillstandsabkommen verstieß. Um eine Niederlage zu vermeiden, wandte sich die Regierung der georgischen Demokratischen Republik an Deutschland und dann an Großbritannien um Hilfe. Jedes dieser Länder verfolgte seine eigenen Ziele, so dass das Land von allen Seiten beraubt wurde. Im Jahr 1921 gründeten die Bolschewiki das Revolutionskomitee, das die Bildung der georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik verkündete, wodurch es möglich wurde, umgehend Hilfe von der RSFSR zu erhalten. Die Rote Armee schlug schnell alle Angreifer aus und besetzte Tiflis am 25. Februar.
Die Entwicklung Georgiens in der UdSSR
Am 21. Mai 1921 wurde zwischen der RSFSR und der georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik ein Vertrag geschlossen, der eine umfassende militärisch-wirtschaftliche Union vorsah. Danach sind folgende Ereignisse aufgetreten:
- Im Jahr 1922 wurde die Verfassung der georgischen SSR verabschiedet.
- Das zentrale Exekutivkomitee der Sowjets wurde gewählt;
- Im Jahr 1921 wurde die Adjara ASSR gebildet;
- 1936 wurde das Land als unabhängige Unionsrepublik Teil der UdSSR.
Im Jahr 1937 wurde der Oberste Rat der georgischen SSR zum Obersten Rat, dessen Mitglieder für vier Jahre gewählt wurden. Die Behörden in der Republik unterschieden sich nicht von denen in anderen Republiken der Sowjetunion und arbeiteten auf dieselbe Weise.
Der Große Vaterländische Krieg hatte keine Auswirkungen auf das Territorium Georgiens, aber etwa 20% der Bevölkerung wurden an die Front geschickt, wo etwa die Hälfte von ihnen starb. Truppen der UdSSR konnten dem Feind der transkaukasischen Region nicht nachgeben, da es riesige Ölfelder gab, die für das faschistische Deutschland von entscheidender Bedeutung waren. Seit 1944 wurden viele Einwohner Georgiens, die anderen Nationen angehören, zur Abschiebung gezwungen:
- Meskhetian Türken;
- Griechen;
- Die Kurden;
- Khemshins;
- Faule und andere Nationalitäten.
Die meisten von ihnen wurden in Zentralasien umgesiedelt. Offiziellen Angaben zufolge betrug die Gesamtzahl der Deportierten im Land 200.000. Nachdem sich das Land von den Folgen des Krieges erholt hatte, gewann die sogenannte "Schattenwirtschaft" im Land an Fahrt. In den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts kam es zum Aufbruch. Es wurde nicht von den Behörden kontrolliert und führte zu einer Zunahme von Korruption und Kriminalität in ganz Georgien.
Bildung eines unabhängigen Georgien
Ab den späten 70er Jahren entstanden im Land Menschenrechtsgruppen mit einer nationalistischen Ausrichtung. Die berühmtesten Führer waren zu dieser Zeit:
- Merab Kostava;
- George Chanturia;
- Zviad Gamsakhudriya.
Seitdem die Sowjetunion mit der Schwächung der Macht und der Liberalisierung des Systems begann, erhielt der Nationalismus in Georgien allgemeine Unterstützung. Die meisten Parteien bevorzugten die Abspaltung von der UdSSR und die Bildung ihrer unabhängigen Republik.
Im März 1991 fand in Georgien ein Referendum statt, bei dem sie nicht über die Erhaltung der UdSSR entschieden haben. Die Frage der Unabhängigkeit Georgiens stand auf der Tagesordnung, die von der Mehrheit der Bevölkerung unterstützt wurde. Im Dezember 1991 brach in dem Land ein Bürgerkrieg zwischen Anhängern des ersten Präsidenten Georgiens und Regierungstruppen aus. Darüber hinaus hat der georgisch-südossetische Konflikt im Land nicht aufgehört, der 1992 nur mit Hilfe russischer Truppen aufgehalten werden konnte.
Im Jahr 1995 verabschiedete Georgien eine neue Verfassung, die nichts über den rechtlichen Status von Südossetien und Abchasien aussagte. Der neue Präsident des Landes war Shevardnadze, der mehr als 70% der Stimmen erhielt. Danach war das Land mehrere Jahre relativ ruhig, aber 1998 brach in einer der in Senaki gelegenen militärischen Einheiten ein bewaffneter Aufstand aus. Regierungstruppen haben es geschafft, schnell damit umzugehen.
"Die Rosenrevolution" und die Herrschaft von Saakaschwili
In den frühen 2000er Jahren war die Situation in Georgien instabil:
- Südossetien und Abchasien wurden nicht von der Regierung kontrolliert;
- Adscharia gehorchte praktisch nicht;
- Es gab eine anhaltende Wirtschaftskrise im Land;
- Arbeitslosigkeit und Armut nahmen zu.
- Das Land bestand für Auslandskredite und sie siedelten sich bei der herrschenden Elite an.
Diese Gründe führten zum Beginn der "Rosenrevolution" - einer Reihe von Protesten, die von der von Saakaschwili geführten Opposition organisiert wurden. Die Streikenden forderten den Rücktritt von Shevardnadze und die Überprüfung der Ergebnisse der Parlamentswahlen. Als Ergebnis traten folgende Ereignisse auf:
- Präsidentschaftswahlen waren für den 4. Januar 2004 geplant;
- Der Führer von Adjara erklärte, dass diese Revolution ein Banditentum sei, und erklärte sich selbst zum Oberbefehlshaber der Ajarianischen Streitkräfte. Zur gleichen Zeit wurde die Grenze zu Georgien geschlossen;
- Bei der Wahl wurde Saakaschwili zum Präsidenten gewählt, für den rund 96% der Wähler stimmten.
Die neuen Behörden versuchten, das Land unter ihrer Führung zu sammeln, was zu Feindseligkeiten gegen Südossetien führte. Diese Operation war nicht von Erfolg gekrönt, da die russischen Friedenstruppen, die sich den Osseten und Abchasern angeschlossen hatten, die georgische Armee zum Rückzug zwangen.
Liste der Präsidenten Georgiens und Merkmale der Exekutivgewalt des Landes
Die Liste der georgischen Präsidenten beginnt 1991. Damals erlangte das Land die Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Im Laufe der Jahre waren folgende Politiker im Amt:
- 1991-1993 Jahr - Zviad Gamsakhurdia. Am 22. Dezember 1991 wurde gegen ihn ein Aufstand eines Teils der Nationalgarde gestartet. Ab dem 6. Januar 1992 wurde er von der Macht entfernt, obwohl er bis 1993 als Präsident galt.
- 1995-2003 - Eduard Shevardnadze. Trotz der Tatsache, dass offiziell die Regierungsjahre dieses Politikers 1995 begannen, führte er tatsächlich Georgia seit 1992 an;
- 2003-2004 - Nino Burjanadze. Vorübergehend als Präsident gedient;
- 2004-2007 - Michail Saakaschwili. Seine Einweihung fand 2004 statt und der Präsident wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Georgiens unterstützt.
- 2007–2008 - Nino Burjanadze. Saakaschwili trat zu diesem Zeitpunkt zurück und reichte seine Kandidatur für die Teilnahme an den außerordentlichen Präsidentschaftswahlen ein;
- 2008-2013 - Michail Saakaschwili wurde erneut Präsident. Vor seiner Abreise führte er eine beispiellose Aktion durch - er verkündete, dass jeder, der dies wünscht, die georgische Staatsbürgerschaft erhalten kann, indem er nur einen Ausweis vorlegt;
- 2013 ist unsere Zeit - Georgiy Margevelashvili. Dieser Staatsmann ist sehr misstrauisch gegenüber Russland und behauptet, sie sei die Hauptgefahrenquelle in der Region.
Alle jüngsten Ereignisse in Georgien, bei denen dieses Land bestrebt ist, sich so weit wie möglich in den Westen zu integrieren, zeigen, dass man in naher Zukunft keinen konstruktiven Dialog zwischen der georgischen und der russischen Seite erwarten sollte.
Status und Aufgaben des Präsidenten von Georgia
Derzeit spielt der Präsident eine Schlüsselrolle im politischen System des georgischen Staates. Er ist das Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte des Landes. Die Befugnisse des Kopfes von Georgia sind extrem breit:
- Er muss mit ausländischen Delegationen verhandeln.
- Internationale Verträge unterzeichnen und abschließen;
- Premierminister ernennen;
- Auf Anordnung des Präsidenten kann der Rücktritt der Regierung gegeben werden;
- Der Entwurf des Staatshaushaltsplans kann auch nicht ohne Zustimmung des Staatsoberhauptes genehmigt werden.
- Kann den Krieg erklären und den Kriegs- oder Ausnahmezustand verhängen;
- Erlass von Verfügungen und Bestellungen. Sie sollten der Verfassung des Landes nicht widersprechen;
- Probleme der Staatsbürgerschaft lösen;
- Amnestie- und Begnadigungsverbrecher.
Es liegt auch in der Verantwortung des georgischen Chefs, Entscheidungen über die Gewährung von politischem Asyl an Bürger anderer Länder zu treffen.
Präsidentenresidenz und Merkmale seiner Architektur
Der Präsidentenpalast, der offizielle Sitz des Staatschefs, befindet sich in Tiflis. Это здание, где расположилась приёмная президента, было построено в 2009 году при Михаиле Саакашвили. Изначально, автором проекта являлся архитектор Георгий Батиашвили, хотя достраивал его итальянец Микеле Де Лукки. Дворец главы государства выглядит следующим образом:
- Это трёхпортиковое горизонтальное здание, имеющее оригинальный стеклянный купол;
- Рядом с ним имеется ещё одно здание в форме куба, в котором расположена канцелярия;
- Изначально планировалось три портика сделать с фронтонами, но позже было принято решение оставить их только в центральной части.
Архитектор Батиашвили отмечает, что передача проекта строительства к итальянцу произошла без его ведома, поэтому здание получилось не совсем таким, как было задумано изначально.