MQ-1 Predator

Der MQ-1 Predator ist ein von General Atomics gebautes, ferngesteuertes amerikanisches UAV (RPA). Der Predator wurde Anfang der 1990er Jahre für die Aufklärung in der Luftfahrt konzipiert und kann mit Kameras und anderen Sensoren ausgestattet werden. Anschließend wurde er aufgerüstet und hatte die Möglichkeit, zwei Hellfire AGM-114-Raketen oder andere Munition zu tragen. 1995 wurde die Drohne in Dienst gestellt, er beteiligte sich an Feindseligkeiten in Afghanistan, Pakistan, Bosnien, Serbien, Irak, Jemen, im libyschen Bürgerkrieg im Jahr 2011 an der Intervention 2014 in Syrien und Somalia.

Entwicklung

Die CIA und das Pentagon begannen Anfang der achtziger Jahre mit unbemannten Aufklärungsfahrzeugen (Drohnen) zu experimentieren. Die CIA bevorzugte kleine und leichte Drohnen, im Gegensatz zur US-Luftwaffe, die auch in UAVs auffallende Kräfte sah. In den frühen 1990er Jahren interessierte sich die CIA für Amber UAVs, die von Leading Systems, Inc. entwickelt wurden. Der Firmeninhaber Abraham Karem war früher Chefdesigner der israelischen Luftwaffe und emigrierte Ende der 70er Jahre in die USA. Karem hat eine leise Engine für UAVs entwickelt, die sich zuvor wie "Rasenmäher am Himmel" anhört. Neue Entwicklung wurde als "Predator" bekannt.

General Atomics Aeronautical Systems (GA-ASI) erhielt im Januar 1994 den Entwicklungsauftrag für Predator. Der erste Flug der neuen Drohne fand am 3. Juli desselben Jahres in El Mirage (Flugplatz in der Mojave-Wüste) statt. Als Ergebnis wurden drei Sätze von zwölf Brücken und drei Bodenkontrollstationen von GA-ASI erworben.

Von April bis Mai 1995 wurden Predator-Drohnen als Teil der Bohrarbeiten von Roving Sands 1995 in den Vereinigten Staaten getestet. Die Tests waren erfolgreich, und das neue System wurde im Sommer 1995 auf dem Balkan eingesetzt.

Das ursprüngliche Predator-System wurde als RQ-1 Predator bezeichnet. "R" ist die Bezeichnung des US-Verteidigungsministeriums für Geheimdienste, und "Q" bezieht sich auf ein unbemanntes Flugzeugsystem. "1" bezeichnet ein UAV als erstes einer Reihe von Flugzeugsystemen, die zur unbemannten Aufklärung gebaut wurden. Im Jahr 2002 änderte die US-Luftwaffe die Bezeichnung offiziell in MQ-1 ("M" für Mehrzweckgebrauch), um ihre erweiterte Funktionalität als bewaffnete Drohne zu zeigen.

Befehls- und Sensorsysteme

Während des Feldzugs im ehemaligen Jugoslawien saß der Predator-Pilot in einem Lieferwagen in der Nähe der Landebahn der Drohnenbasis. Der Bediener kontrollierte den Start von der Piste und kletterte mit Funksignalen. Im Laufe der Zeit wurde die Kontrolle durch militärische Satellitennetze durchgeführt, die mit dem Lieferwagen des Piloten verbunden waren. Der Bediener musste sich mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden zwischen der Bewegung der Joysticks und der Reaktion der Drohne konfrontieren. Bis zum Jahr 2000 ermöglichte es der Fortschritt der Kommunikationssysteme, diese Unannehmlichkeiten zumindest theoretisch zu beseitigen. Es ist nicht mehr erforderlich, direkte Funksignale während des Starts und Aufstiegs des Predator zu verwenden. Alle Flugabschnitte konnten über Satellitenkommunikation von einem beliebigen Kontrollzentrum aus überwacht werden. Die CIA schlug vor, die ersten vollständig abgelegenen Predator-Flüge über Afghanistan zu organisieren, die vom Hauptquartier der Agentur in Langley aus gesteuert wurden.

Avionik- und Predator-Sensoren werden von der Bodenstation aus über eine Vorwärtsverbindungsdatenleitung oder über einen Ku-Band-Satellitenkanal für den Betrieb außerhalb der Sichtlinie gesteuert. Die Besatzung der Bodenkontrollstation besteht aus einem Piloten und zwei Bedienern. Das UAV ist mit dem multispektralen AN / AAS-52-Zielsystem, einer Farb-Nasenkamera (die normalerweise vom Piloten zur Flugsteuerung verwendet wird), einer Tag-Kamera mit variabler Apertur und einer Thermografie-Kamera mit variabler Apertur (für schwaches Licht) ausgestattet. Zuvor waren die Predators mit einem Radar mit synthetischer Apertur ausgestattet, um durch Rauch, Wolken oder Nebel zu sehen. Dieses System wurde jedoch wegen mangelnder Nachfrage zur Gewichtsreduzierung und Kraftstoffeinsparung entfernt. Kameras erfassen Videos in Echtzeit, und ein synthetisches Blendenradar empfängt Standradarbilder. Der Datenkanal hat eine ausreichende Bandbreite, um Video von zwei Quellen gleichzeitig zu senden.

Bereitstellungsmethode

Jeder UAV Predator kann in sechs Hauptteile zerlegt und in einen speziellen Behälter gelegt werden. Auf diese Weise können Sie ein System und Zubehör schnell und überall auf der Welt einsetzen. Die größte Komponente ist die Bodenkontrollstation, die vom Hercules-Transporter C-130 transportiert wird. Das Predator-Satelliten-Basisset besteht aus einer 6,1-Meter-Satellitenschüssel und einer zusätzlichen Ausrüstung. Die Satellitenkommunikation ermöglicht die Kommunikation zwischen der Bodenstation und dem UAV über die direkte Sichtverbindung hinaus und ist eine Verbindung mit Kommunikationskanälen, die sekundäre Intelligenzdaten übertragen. Die RQ-1A-Drohne benötigt bei klarer Sicht Landebahnen mit einer Länge von 1.500 x 40 Metern (5.000 x 125 Fuß).

Bewaffnete Versionen

Am 21. Juni 2000 begann das Programmbüro USAID BIG SAFARI mit der Entwicklung von Optionen zur Scharfschaltung eines UAV. Als Ergebnis erhielt das UAV verstärkte Flügel und Pylone für die Installation von Munition sowie eine Laserbezeichnung. Am 16. Februar 2001 führte der RQ-1 den ersten Start der Panzerabwehrrakete AGM-114C Hellfire durch. Die Schale hat ein Panzerziel erfolgreich getroffen. Später in einer Reihe von Tests am 21. Februar 2001 schoss der Predator drei Hellfire-Raketen ab und schlug mit allen drei Raketen auf den feststehenden Panzerturm. Nach den Tests im Februar gingen wir zu schwierigeren Versuchen über, um die Niederlage von sich bewegenden Zielen aus großer Höhe mit einer fortgeschritteneren Version von SD AGM-114K zu simulieren. Als Ergebnis wurde die Modifikation übernommen und die Predators erhielten eine neue Bezeichnung MQ-1A. Da dieses UAV relativ leise ist und die Hellfire-Raketen Überschallgeschwindigkeit haben, kann es das Ziel früher treffen, als sie es sieht.

Bedienung

Im März 2009 hatte die US-Luftwaffe 195 MQ-1 Predator und 28 MQ-9 Reaper. "Predators" und "Reapers" in den Jahren 2007 und 2008 in Irak und Afghanistan feuerten Raketen 244-mal ab. In einem Bericht vom März 2009 wurde festgestellt, dass die US-Luftwaffe während des gesamten Einsatzzeitraums 70 Flugzeugabstürze bei Flugzeugabstürzen verloren hat, von denen 55 aufgrund von Geräteausfällen, Bedienungsfehlern oder ungünstigen Wetterbedingungen verloren gingen. Fünf wurden in Bosnien, im Kosovo, in Syrien und im Irak abgeschossen. Weitere 11 wurden durch Unfälle in einer Kampfsituation verloren.

Am 22. Oktober 2013 erreichten die ferngesteuerten MQ-1 Predators und MQ-9 Reaper-Drohnen insgesamt 2.000.000 Flugstunden.

Am 9. März 2018 hat die US-Luftwaffe den MQ-1 Predator offiziell aus dem operativen Dienst "entlassen". Das Gerät wurde erstmals 1995 eingesetzt, und 2011 wurde der letzte der 268 Räuber in den Dienst genommen, von denen etwas mehr als 100 bis Anfang 2018 im Einsatz waren. Trotz der Tatsache, dass der Predator allmählich durch einen schwereren und leistungsfähigeren MQ-9-Reaper ersetzt wurde, wird die Modernisierung des Gray Eagle-Standards MQ-1C für die US-Armee sowie für einige andere Länder fortgesetzt.

Änderungen

  • MQ-1A Predator: Frühsegelflugzeuge, die Munition tragen können;
  • MQ-1B Predator: Spätere Flugzeuge, die Munition tragen können. Erhöhte Lufteinlässe für den Rotax-Motor;
  • MQ-1B Block 10/15: enthält aktualisierte Avionik, verbessertes Mehrzweck-Zielsystem AN / AAS-52, Anti-Icing-Ausrüstung, Infrarotkameras im Bug;
  • MQ-1C: Die US-Armee nahm diese Version im August 2005 als Mehrzweck-UAV an. Das UAV wurde 2009 in MQ-1C Grey Eagle umbenannt.

Eigenschaften

Allgemeine Merkmale

  • Betreiber: drei Personen;
  • Länge: 8,22 m;
  • Spannweite: 14,8 m; MQ-1B Block 10/15: 16,84 m;
  • Höhe: 2,1 m;
  • Flügelfläche: 11,5 m2;
  • Leergewicht: 512 kg;
  • Frachtgewicht: 1020 kg;
  • Maximales Startgewicht: 1020 kg;
  • Kraftwerk: 1 x Rotax 914F.

Leistung

  • Höchstgeschwindigkeit: 217 km / h;
  • Reisegeschwindigkeit: 130-165 km / h;
  • Stallgeschwindigkeit: 100 km / h;
  • Flugradius: 1200 km;
  • Flugdauer: 24 Stunden;
  • Decke: 7620 m.

Bewaffnung

Zwei Anhänger, an denen Waffen montiert waren.

Raketen:

  • 2 x AGM-114 Höllenfeuer;
  • 4 x AIM-92-Stinger;
  • 6 x AGM-176.

Avionik:

  • ASIP-1C;
  • AN / AAS-52;
  • AN / ZPQ-1.

Video ansehen: MQ-1 Predator: The Drone That Changed The World (November 2024).