Präsident der Schweiz: Merkmale der Wahl des Regierungschefs und der Nuancen der Staatsbildung

Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist eine Bundesrepublik, in der die gesetzgebende Gewalt vom Nationalrat und vom Kantonsrat vertreten wird. Das Amt des Präsidenten der Schweiz wird vom Bundesratschef besetzt. Da das Land über ein hohes Maß an Demokratie verfügt, wird der Chef der Exekutive nur für ein Jahr von den Ministern gewählt. Die Wahl für zwei aufeinander folgende Amtszeiten ist nicht zulässig. Aufgrund dieser Funktion im Land sind Vertreter verschiedener Regionen und Sprachgruppen am Management beteiligt, wodurch Konflikte auf dieser Basis vermieden werden können.

Die Entstehung des Schweizer Staates in der Antike

Wie die meisten keltischen Stämme benutzten die Helvets Kampfwagen im Kampf. Selbst das berühmte römische System "Schildkröte" konnte dem Massenangriff dieser Art von Truppen nicht widerstehen.

In den II-I Jahrhunderten v. Chr. Traten keltische Helvetier in den Gebieten der modernen Schweiz auf, die aus den südlichen Regionen des alten Deutschlands stammten. Dort lebten die Rets, deren Ursprung nicht genau bekannt ist. Alte Historiker assoziierten Retas mit Etruskern. Nach dem Namen der Helvets hieß das Land Helvetia. Im 1. Jahrhundert n. Chr. Mussten keltische Stämme, die in den Gebieten der modernen Schweiz lebten, nach Galia auswandern, kehrten jedoch bald zurück. Mehrere Gründe haben dazu beigetragen:

  • Andere germanische Stämme begannen, die Helvets zu drängen;
  • Das Land von Galia war viel reicher;
  • 58 v. Chr. Besiegten römische Truppen die Helvets.

Nach ihrer Rückkehr in ihr Land wurden die keltischen Stämme vom antiken Rom bald untergeordnet und romanisiert. Im 3. Jahrhundert wurden Roms kultivierte Barbaren von germanischen Stämmen angegriffen, deren Hauptaufgabe darin bestand, Gefangene auszurauben und gefangen zu nehmen.

Das stark geschwächte Römische Reich konnte nicht mehr alle Grenzprovinzen schützen, so dass die Territorien der heutigen Schweiz allmählich verlassen wurden. Im 5. Jahrhundert übernahmen die deutschen Barbaren die Kontrolle über dieses Land.

Im 6. Jahrhundert wurden die Territorien der Helvetia von den Franken erobert und wurden später Teil des Reichs Karls des Großen. Im 9. Jahrhundert wurden die Territorien der Schweiz in zwei Teile geteilt. Die östlichen Länder der Region wurden Teil des Heiligen Römischen Reiches. Der westliche Teil ging nach Burgund. In den Jahrhunderten XI-XII erlangten folgende Großstädte der Region einen besonderen Status:

  • Genf;
  • Zürich;
  • Bern und andere mittelalterliche Städte.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts erlangten diese Städte ihre Unabhängigkeit in Übereinstimmung mit den Dekreten des Heiligen Römischen Reiches, die zu diesem Zeitpunkt geschwächt waren. Gebirgsferne Länder sind im Allgemeinen fast autonom geworden. Das freie Land erhielt für das Mittelalter die einzigartige Gelegenheit, frei zu handeln und sich zu entwickeln, ohne dem König Steuern zu zahlen.

All dies setzte sich fort, bis die habsburgische Dynastie an die Macht kam, in deren Regierungszeit der Prozess der Zentralisierung der Macht begann. All dies löste bei den Bewohnern der Helvetia Unzufriedenheit aus und sie versuchten, den Habsburgern zu widerstehen. Aber einzeln konnten sich die Kantone nicht gegen die königliche Armee wehren. Ende des 12. Jahrhunderts beschlossen mehrere Kantone, sich zu einer Gewerkschaft zusammenzuschließen, um ihre Interessen zu verteidigen. Dies waren:

  • Kanton Schwyz;
  • Uri;
  • Unterwalden.

Im Jahr 1315 versuchte die habsburgische Armee, die Länder der neuen Gewerkschaft ihrer Macht zu unterwerfen. In Morgarten gab es eine Schlacht, in der die österreichischen Ritter eine vernichtende Niederlage erlitten. Dies geschah aufgrund der Tatsache, dass die Schweizer Merkmale der Berg- und Waldhilfe benutzten, bei denen die Kavallerie nicht beschleunigen und umdrehen konnte. Nach dem Sieg der Gewerkschaft schlossen sich ihm auch andere Kantone an, um die Monarchie abzuwehren. Die Konfrontation dauerte bis 1388, als die Habsburger mit dem Schweizer Bündnis Frieden schlugen. Zu diesem Zeitpunkt bestand es bereits aus 8 Kantonen:

  • Uri;
  • Schwyz (er gab der ganzen Gewerkschaft den Namen);
  • Luzern
  • Unterwalden;
  • Tsut;
  • Zürich;
  • Bern;
  • Glarus

Andere europäische Städte versuchten ebenfalls, ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, aber die Habsburger-Dynastie setzte sich gegen die Widerspenstigen durch und zwang den Städten nach dem Sieg riesige Beiträge.

Reformen in der Schweiz im XV-XVIII Jahrhundert

Nachdem die Schweizer Infanterie die ausgesuchte Kavallerie der Habsburger besiegt hatte, wurden die Schweizer Söldner zu den besten Kriegern ihrer Zeit.

Militärische Siege inspirierten das Schweizer Bündnis und eroberte durch Kriege und den Beitritt neuer Kantone neue Gebiete. Jetzt könnte die Schweiz an der großen europäischen Politik teilnehmen und an Kriegen teilnehmen, um ihre Interessen zu verteidigen. Im Jahr 1499 konnte die vereinte Armee der Schweizer Union die Armee von Maximilian von Habsburg besiegen, wonach die Union offiziell unabhängig wurde. Im Jahr 1513 wurde die Schweizerische Union mit fünf weiteren Kantonen aufgefüllt und danach in den Bund umgewandelt, der aus 13 Regionen bestand. Auf dem Höhepunkt seiner Popularität eroberte der neue Staat weiterhin Land und setzte sich das Ziel, Italien zu erobern.

1515 stießen Schweizer Truppen mit einer vereinigten Armee der Franzosen und Venezianer zusammen, woraufhin sie entschieden hatten, dass sie genug Land besaßen. Es sei hier darauf hingewiesen, dass der Bund der Schweizer trotz der Erfolge auf dem Schlachtfeld als zentralisierter Staat schwach und instabil war:

  • Es gab keine einzige Autorität im Land;
  • Um Fragen der Außen- und Innenpolitik zu lösen, wurde der Landtag regelmäßig einberufen.
  • Die Schweiz war kein Unionstaat, sondern nur eine Vereinigung mehrerer unabhängiger Kantone.

Ein einzelner Staat wurde erst 1848 gebildet, nachdem die Schweiz von der französischen Armee erobert wurde.

Im 16. Jahrhundert begann im Land ein Kampf zwischen Katholiken und Protestanten. In Zürich wurde die Reformation von Zwingli und in Genf von Calvin geleitet. Die meisten Einwohner der Schweiz wurden zu Protestanten: Diese Religion war eher für die städtische Mittelschicht geeignet und trug zu ihrer Entwicklung bei. Zur gleichen Zeit blieben etwa 30% der Schweizer der katholischen Religion treu, die Ende des 16. und im 17. Jahrhundert zu zahlreichen bewaffneten Auseinandersetzungen führte. Am Ende erkannten die Katholiken das Recht der Protestanten auf Religionsfreiheit und hörten auf, Konflikte zu provozieren. Der Schweizer Kantonalverband konnte sich halten.

1648 anerkannte der Westfälische Frieden die Schweiz offiziell als vom Heiligen Römischen Reich unabhängigen Staat. Im 18. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung um 400.000 Einwohner. Da die Mehrheit der Bürger Anhänger der Reformation war, war es nicht langsam, ihre Ergebnisse zu berichten:

  • Begann ein schnelles Wirtschaftswachstum;
  • Entwickelte neue Fabrikate;
  • Neue Geschäftspraktiken entstanden
  • Handel verbessert

All dies hat das Leben der Schweizer Bürger viel reicher gemacht als in anderen Teilen Europas.

Merkmale der Entwicklung des Schweizer Staates im 19. Jahrhundert

Obwohl Napoleon Bonapartes Armee die Schweiz besetzte, trugen die Franzosen zur Entwicklung einer starken zentralisierten Macht in der Schweiz bei.

Die wichtigste Rolle bei der Bildung des Schweizer Staates im 19. Jahrhundert spielten die napoleonischen Kriege. Da das Land strategisch günstig gelegen war, bezog Napoleon Bonaparte es in seinen Interessenbereich ein. 1798 wurde das Territorium des Bundes von französischen Truppen besetzt. Dank Frankreich wurde die Verfassung in der Schweiz veröffentlicht, in der die Grundlagen für die Schaffung eines einzigen Staates, der Helvetischen Republik, gelegt wurden. Nach der Verabschiedung des Gesetzes haben sich im Land folgende Änderungen ergeben:

  • Eine starke zentrale Behörde wurde geschaffen;
  • Alle Formen der persönlichen Sucht beseitigt.

1803 beschloss Napoleon, die ehemalige kantonale Struktur in der Schweiz wiederherzustellen. Nach dem Zusammenbruch Napoleons wurde der Wiener Kongress einberufen. Dies geschah in den Jahren 1814-1815. Daraufhin beschlossen die Schweizer, ein unabhängiges Land zu schaffen, dessen Hauptunterschied der Zustand der "ewigen Neutralität" sei. Es sei darauf hingewiesen, dass die Schweiz ihre Außenpolitik nach diesem Prinzip weiter aufbaut.

Der alliierte Vertrag von 1814 sah vor, dass der Schweizer Staat eine freiwillige Vereinigung von 22 Kantonen war, während sich noch immer keine ernsthafte zentrale Autorität darin befand. In den nächsten 30 Jahren zeichneten sich zwei Trends im Land ab, von denen jeder auf der Weiterentwicklung des Landes bestand. Die fortschrittlichsten Gebiete, zu denen die sieben am wirtschaftlichsten entwickelten Kantone gehörten, bestanden auf der Liberalisierung des Landes. Der andere Teil der Kantone war konservativ und widersetzte sich jeder demokratischen Transformation. 1847 brach in dem Land ein Bürgerkrieg aus, in dem die Konservativen besiegt wurden.

Nach dem Bürgerkrieg im Land wurde die Verfassung von 1848 verabschiedet, die folgende Merkmale aufweist:

  • Die Kantone haben sich zu einem Staat zusammengeschlossen;
  • Ein einheitlicher Bundesrat wurde gegründet;
  • Es wurde eine Zwei-Kammer-Versammlung gebildet, die aus dem Nationalrat und dem Kantonsrat bestand.

Im Jahre 1874 wurde im Land eine Verfassungsreform durchgeführt, die die Befugnisse der Zentralregierung erheblich erweiterte. Dies beeinflusste das Wohlergehen der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Es wurde beschlossen, auf den Export von Getreide und anderen Rohstoffen zu verzichten und auf den Export von vorgefertigten Nahrungsmitteln umzusteigen, was dem Land große Vorteile brachte.

Die Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Kampf um die Erhaltung der Integrität

Trotz der Tatsache, dass die Schweiz im Ersten Weltkrieg neutral blieb, war die Armee bereit, die Staatsgrenzen zu verteidigen.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges drohte die Schweiz mit einer Revolution. Tatsache ist, dass einige Einwohner Französisch sprachen und Frankreich unterstützten, und die deutschsprachigen Einwohner waren für Deutschland. Die Revolution wurde im Keim erstickt, weil niemand den Krieg wollte und realisierte, dass auf jeden Fall ein wohlhabendes Leben enden würde. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation in Europa war die Schweiz nur der Gewinner, da sie mit allen handelte. Der Lebensstandard gewöhnlicher Arbeiter sank jedoch, was zu folgenden Ereignissen führte:

  • Im Jahr 1918 gab es einen Generalstreik im Land.
  • Die Regierung wurde gezwungen, die 48-Stunden-Woche zu betreten.
  • Darüber hinaus war es notwendig, ein System sozialer Garantien für die Schweizer Bürger zu schaffen.

Nach dem Krieg sah die Position der Schweiz vor dem Hintergrund der allgemeinen Verwüstung in Europa beeindruckend aus. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verzeichnete die Wirtschaft des Landes ein stetiges und stetiges Wachstum. Seit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Neutralität der Schweiz nicht verletzt, obwohl der Standort des von Deutschland, Italien und dem deutsch besetzten Frankreich umgebenen Staates immer wieder Ängste auslöste.

Die Position der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bis heute sind viele Bunker in der Schweiz geblieben, die die Bürger vor deutschen Bombenangriffen schützen sollten. Trotzdem, als Vermittler zwischen Deutschland und der Anti-Hitler-Koalition, haben die Schweizer viel Geld verdient.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand die Schweiz vor einem unerwarteten Problem: Der Status der "ewigen Neutralität" hinderte den Staat daran, der UNO beizutreten, obwohl die Schweiz zuvor Mitglied des Völkerbundes war. Die Regierung des Landes entschied sich für einen Weg der partiellen Integration mit Europa, was eine enge wirtschaftliche Zusammenarbeit bedeutete.

Ende der 60er und zu Beginn der 70er Jahre war die Situation im Land wieder angespannt: Im Kanton Bern forderten die französischsprachigen Einwohner die Schaffung eines neuen Kantons. Dies wurde sehr erschwert durch die Tatsache, dass die deutschsprachige Bevölkerung dieser Region solchen Transformationen stark widersprach. Die Situation wurde durch ein Referendum gelöst. 1979 wurde der neue Kanton Jura gegründet, der sofort Teil der Schweiz wurde.

Die Anwohner haben sich lange Zeit der UN-Mitgliedschaft widersetzt. Zum ersten Mal wurde diese Frage 1986 bei einem allgemeinen nationalen Referendum gestellt. Dann waren mehr als 75% der Schweizer Einwohner gegen eine Mitgliedschaft in dieser Organisation. Das nächste Referendum zu diesem Thema fand erst 2002 statt, und diesmal unterstützten 55% der Anwohner den Beitritt zu den Vereinten Nationen.

Im Jahr 2000 erschien in der Schweiz eine neue Verfassung. Es ersetzte die alte, die im 19. Jahrhundert angenommen wurde. Seit dem Jahr 2000 nahm der Einfluss verschiedener "rechter Parteien" im Land zu. Zum Beispiel erhöht die Volkspartei der Schweiz die Zahl ihrer Wähler von Jahr zu Jahr und konnte bei den Wahlen von 2007 gewinnen.

Status und Pflichten des Präsidenten der Schweiz

2014 sah die Zusammensetzung der Schweizer Regierung so aus.

Der Schweizer Präsident übt keine Funktionen aus wie die Präsidenten anderer europäischer Länder. Er ist nicht Regierungschef oder Staatsoberhaupt. Die Hauptaufgaben der Regierung werden vom Bundesrat wahrgenommen. Der Präsident ist sein Vorsitzender. Wenn also die Stimmen der Vorstandsmitglieder gleich verteilt sind, wird die Stimme des Kopfes eine entscheidende Rolle spielen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass eine gleiche Anzahl von Stimmen im Rat äußerst selten ist, da die Anzahl der Mitglieder darin ungerade ist.

Neben der Verpflichtung des Bundesratsvorsitzenden zur Leitung seiner Abteilung werden ihm folgende Aufgaben übertragen:

  • Der Präsident führt an Silvester und nationalen Schweizer Feiertagen Fernseh- und Radioauftritte durch.
  • Blätter für ausländische Besuche.

Gleichzeitig werden die Staatsoberhäupter von den Bundesratsmitgliedern gemeinsam verabschiedet, und die Präsidialverordnungen sind nicht gesetzgebend. Die Einweihung des Ratschefs findet jedes Jahr statt, da die Präsidenten ab 1848 nur für ein Jahr gewählt werden.

Die Liste der Bundesratschefs von 2010 bis 2018 sieht wie folgt aus:

  1. 2010 - Doris Leuthard. Davor hatte er zweimal das Amt des Vizepräsidenten inne;
  2. 2011 - Micheline Calmy-Re. War 2007 Präsident. 2008 einigte man sich auf Gaslieferungen aus dem Iran in die Schweiz;
  3. 2012 - Evelyn Widmer-Schlumpf. Die Tochter des ehemaligen Präsidenten Leon Schlumpf;
  4. 2013 - Oder Mauer. Er galt als nationalistischer Politiker, daher wurde seine Wahl zum Posten von zahlreichen Skandalen begleitet.
  5. 2014 - Didier Burkhalter. Er war 2009–2011 Leiter des Innenministeriums;
  6. 2015 - Simonetta Sommaruga. Zuvor leitete er die Abteilung für Justiz und Polizei.
  7. 2016 - Johann Schneider-Ammann. Er war Leiter des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements;
  8. 2017 - Doris Leuthard wurde erneut in die Präsidentschaft gewählt;
  9. 2018 - Alain Berse. Im Jahr 2018 war er Vizepräsident.

Der letzte Präsident der Schweiz ist Doktor der Wirtschaftswissenschaften.

Merkmale der Schweizer Verfassung und Regierungsform im Land

Sitzungen des Schweizer Parlaments sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die derzeitige Schweizer Verfassung ist eine grundlegend überarbeitete Fassung des 1848 angenommenen Hauptdokuments. Es definiert die Merkmale der föderalen Struktur des Landes und legt alle Elemente des politischen Systems fest, die bis heute existieren. Die jetzt geltende Verfassung wurde 1999 verabschiedet. Sie hat einige Abschnitte der 1848-Variante gestrafft und einige Bestimmungen im Einklang mit dem Zeitgeist entwickelt. Die Neufassung hat 6 Änderungen erfahren, von denen die letzte 2004 eingeführt wurde.

Die neue Verfassung hat folgende Merkmale:

  • Es besteht die Möglichkeit einer teilweisen oder vollständigen Überarbeitung des Dokuments.
  • Dies erfordert die Sammlung von Unterschriften von mindestens 100 000 Schweizer Bürgern.
  • Danach sollte ein nationales Referendum erklärt werden;
  • Erhält der Antrag die Stimmenmehrheit der Bürger und die Unterstützung der Kantone, wird er angenommen.

Einige Schweizer Kantone haben nur 1/2 Stimmen. Die oberste Justizbehörde des Landes wird vom Bundesgericht ausgeübt.

Die Residenz des Schweizer Präsidenten und seine Besonderheiten

Die Fassade des Bundeshauses in Bern wirkt beeindruckend. Der Palast wurde 1902 erbaut.

Die Residenz des Bundesratspräsidenten ist ein Palast im Zentrum der Stadt Bern. Dort befindet sich der Empfang des Präsidenten. Dieses Gebäude wird als Bundeshaus bezeichnet. Neben dem Chef der Schweiz gibt es den Bundesrat und die Bundesversammlung. Der Bau des Palastes wurde 1894 begonnen und 1902 beendet. Bei der Erstellung dieses Gebäudes wurde das Projekt des Architekten Hans Auer verwendet, der schweizerisch-österreichische Wurzeln hatte.

Zuvor befand sich das Parlament im Bundeshaus, das 1857 nach dem Entwurf des Architekten Jacob Friedrich Studer errichtet wurde. Innerhalb weniger Jahre wurde klar, dass ein kleines Rathaus nicht das gesamte Schweizer Parlament unterbringen konnte. Die Regierung beschloss, ein spezielles Gebäude für ihre Bedürfnisse zu bauen. Nach den gröbsten Berechnungen kostete der Bau des Bundeshauses 7 200 000 Franken, was den damaligen Zinssätzen entspricht. К особенностям резиденции президента Швейцарии относятся следующие нюансы:

  • Высота Федерального дворца - 64 метра;
  • Внутри имеется купол, высота потолка которого изнутри достигает 33 метров;
  • В самом центре купола расположена мозаика, на которой изображён герб Швейцарии в окружении гербов всех 22 кантонов, которые входили в состав страны по состоянию на 1902 год;
  • Отдельно расположен герб кантона Юра, который был создан только в 1979 году;
  • В центре дворца расположена статуя основателей Швейцарии, которую сделал известный скульптор Джеймс Виберт.

Интересной особенностью являются специальные галереи, которые позволяют туристам наблюдать за заседаниями парламента страны. Только зафиксировать это невозможно, так как в здании запрещена фото- и видеосъёмка. Официально фотографировать в Федеральном дворце можно только два раза в год - 31 июля и 1 августа. Последняя серьёзная реставрация резиденции президента Швейцарии проводилась с 2006 по 2008 годы.