Der Falklandkrieg: Britischer Triumph im Südatlantik

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts ist der Südatlantik fast immer eine ruhige Region. Er war nur von Seeschlachten beider Weltkriege berührt, aber das dauerte insgesamt nur etwa 9 Jahre. Die restliche Zeit herrschte hier in der Regel Ruhe, die 1982 plötzlich zerstört wurde. Es waren dann die Ereignisse, die sich hier entwickelten, gefolgt von der ganzen Welt. Hier kollidierten die Truppen von Großbritannien und Argentinien.

Voraussetzungen des Falklandkrieges

Die Falklandinseln (oder wie sie in Argentinien Malvinas genannt werden), die sich im südlichen Teil des Atlantiks befinden, wurden zuerst von britischen Seefahrern entdeckt und dann von den Franzosen, die hier die erste Siedlung gründeten. Anschließend wurde hier eine englische Siedlung gegründet. Infolgedessen waren die Inseln jahrzehntelang zwischen den Briten und Spaniern aufgeteilt, die die Rechte an den Inseln von den Franzosen kauften. Doch schon bald befahl die Geschichte, dass die Falklandinseln Briten waren.

Im Jahr 1816 erklärten sich die Vereinigten Provinzen Südamerikas, die später in den Staat Argentinien umgewandelt wurden, von Spanien als unabhängig. Der Staat hielt die Falklandinseln von Anfang an für sein Territorium. Die Angelegenheiten der Argentinier auf den Inseln waren jedoch nicht der beste Weg, und 1833 gewann Großbritannien seine Macht über die Falklandinseln zurück. So dauerte die tatsächliche Herrschaft Argentiniens auf den Falklandinseln nur 17 Jahre. Seitdem hat Argentinien sie als Teil ihres Territoriums betrachtet und betrachtet.

Im 19. und in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts blieb die Situation um die Falklandinseln praktisch unverändert. Das hat sich in den frühen achtziger Jahren geändert ...

Die 60er - 80er Jahre des 20. Jahrhunderts können in Argentinien nicht als ruhig bezeichnet werden. Diese Periode wurde in der Geschichte des Landes als eine Reihe von Militärputschen vermerkt, in deren Folge verschiedene militärische Gruppen an die Macht kamen. In der Tat bedeutete dies nicht die Stärkung der Staatsmacht; Im Gegenteil, diese Staatsstreiche haben die Situation im Land nur unorganisiert, während die höheren Ränge nur an der Macht interessiert waren, nicht am Wohlergehen der Menschen.

Galtieri

Nach dem Militärputsch im Dezember 1981 kam Generalleutnant Leopoldo Galtieri in Argentinien an die Macht. Zu dieser Zeit erreichte die Machtkrise im Land ihren Höhepunkt: Die Popularität der neuen Regierung und des Staatsoberhauptes war sehr gering. Diese Umstände machten die neue argentinische Elite zu einem "kleinen siegreichen Krieg", um ihre Position zu stärken.

Die Falklandinseln (Malvinas) und South Georgia Island, die zu Großbritannien gehörten, schienen den Generälen die "leichteste" Beute zu sein. Und während die britische Garnison auf den Falklandinseln sehr klein war, konnte es nicht schwer sein, sie zu besiegen. In Südgeorgien gab es praktisch keine Garnison, eine Insel ohne permanente Bevölkerung. Der abgelegene Standort der britischen Stützpunkte spielte ebenfalls eine Rolle, was die Versorgung der britischen Armee während Operationen im Südatlantik gewissermaßen verhinderte.

Die Berechnung der argentinischen Führung erfolgte aufgrund der Tatsache, dass das Vereinigte Königreich, das Schwierigkeiten im Südatlantik hat, sich einfach nicht in den Kampf um die Inseln einmischen wird und sich die Situation mit der Zeit einfach "beruhigen" wird. Er wurde jedoch nicht berücksichtigt, und dies war der Hauptfehler von L. Galtieri, dem Prestige Großbritanniens, der es seiner Führung nicht erlauben würde, die Situation einfach freizugeben, insbesondere wenn es um die Besetzung seiner Territorien ging.

Der Beginn des Falklandkrieges - Argentinien besetzt die Inseln

Die erste Etappe Karte der Kämpfe

Am 19. März 1982 tauchten plötzlich argentinische Schiffe in der Nähe von South Georgia Island auf, die etwa 1.400 Kilometer von den Falklandinseln entfernt ist. Es wurden argentinische Arbeiter hierher gebracht, die tatsächlich die Besetzung der Insel übernahmen und die argentinische Flagge darüber hissen. Als die britischen Soldaten die etablierte argentinische Flagge sahen, beschlossen sie einzugreifen, wurden jedoch von argentinischen Truppen entwaffnet. Südgeorgien wurde von Argentinien ohne Blutvergießen erobert. Nach der blutlosen und erfolgreichen Besetzung von Südgeorgien glaubte die argentinische Führung an ihre eigene Straflosigkeit und begann mit der Vorbereitung und Durchführung der Besetzung der Malvinas-Inseln.

Argentinische Truppen

Am 2. April 1982 tauchten argentinische Militär- und Landungsschiffe in Falkland auf. Die Landung war erfolgreich und die wenigen britischen Besatzungen konnten den argentinischen Truppen keinen nennenswerten Widerstand leisten. Nach einer kurzen Schlacht kapitulierte die Garnison und wurde sofort entwaffnet, und die Kontrolle über die Falklandinseln ging nach Argentinien über.

Die Besetzung der Inseln war für Argentinien jedoch nicht derselbe "unsichtbare" Schritt wie die Besetzung Südgeorgiens. Fast sofort wurden britische Kriegsschiffe und Marineeinheiten in die Region geschickt. Ihr Ziel war es, die militärische Präsenz Großbritanniens im Bereich der Inseln zu bezeichnen, sie zu blockieren und gegebenenfalls mit dem Feind in Kontakt zu treten. Der Verlust der Falklandinseln wäre für Großbritannien ein tödlicher Schlag für Ansehen und in der Tat die Entmachtung des Status einer Großmacht.

Am Tag nach der Besetzung der Inseln wurde ein Treffen des UN-Sicherheitsrates einberufen, auf dem die Resolution Nr. 501 verabschiedet wurde, die die Invasion Argentiniens in Falkland verurteilte. Die argentinische Seite hat auf die Entschließung nicht reagiert.

Falklandkonflikt flammt auf - erste Begegnungen

Am 7. April kündigte der britische Verteidigungsminister während der Operation die Blockade der Falklandinseln an, um sie zu befreien. Die Bedingungen der Blockade erlaubten der britischen Flotte, jegliche Schiffe Argentiniens absolut zu versenken. Diese Maßnahme wurde getroffen, um die Aktionen der argentinischen Flotte im Falklandgebiet und die Hindernisse für die Versorgung argentinischer Truppen zu lähmen.

Nach wie vor war die Versorgung der britischen Truppen sehr schwierig, da sich alle britischen Stützpunkte weit vom Kampfgebiet entfernt befanden. Die Vereinigten Staaten kamen zur Rettung - die amerikanische Militärbasis auf Ascension Island wurde den Briten zur Verfügung gestellt. Nun konnte die Operation zur Befreiung der Falklandinseln begonnen werden.

Am 25. April landeten britische Truppen auf South Georgia Island. Die argentinische Garnison leistete praktisch keinen Widerstand und legte die Arme nieder. So kehrte die Kontrolle über die Insel an die Briten zurück. Die Hauptkämpfe waren jedoch nur knapp voraus.

Bereits am 1. Mai 1982 hatte sich die britische Flotte den Falklandinseln zugewandt. Am Morgen dieses Tages bombardierte die britische Luftfahrt die Hauptstadt der Falklandinseln - Port Stanley. Zur gleichen Zeit begann auch der Zusammenstoß zweier Flotten - der britischen und der argentinischen. Als Folge einer Seeschlacht am 2. Mai wurde der argentinische Kreuzer "General Belgrano" versenkt. Die argentinische Führung erkannte, dass die Fortsetzung der Seeschlacht zur vollständigen Zerstörung der Flotte führen konnte, und beschloss, die Flotte in die Stützpunkte zurückzuziehen.

Der Rückzug der argentinischen Flotte verursachte gewisse Schwierigkeiten bei der Versorgung der Garnison auf den Inseln. Nun wurde das Wort zur Luftfahrt gegeben. Die argentinische Seite hat sich bemüht, den Briten schwere Verluste zuzufügen, sowohl in Bezug auf Arbeitskräfte als auch auf Schiffen. Die Kampffähigkeiten der argentinischen Luftfahrt ermöglichten jedoch keinen erheblichen Schaden für die britische Flotte. Dafür gab es mehrere Gründe, angefangen mit der Tatsache, dass die meisten argentinischen Flugzeuge Angriffsflugzeuge und Jagdbomber waren, die nicht zum Angriff auf Schiffe bestimmt waren, und endeten mit der Tatsache, dass Argentinien über konventionelle Bomben verfügte, die nicht einmal für das Werfen aus geringer Höhe ausgelegt waren. Als Folge von Luftangriffen verlor die britische Flotte nur den Zerstörer Sheffield. erlitt auch Schäden am Flugzeugträger Unbesiegbar. Diese privaten Erfolge Argentiniens konnten die für sie sehr ungünstige Vorgehensweise insgesamt nicht beeinträchtigen.

Britische Landung und Rückkehr der Kontrolle über die Inseln

Die zweite Etappe Karte der Kämpfe

Anfang Mai, nach heftigen Luftkämpfen, ließ der Konflikt nach. Die Blockade der Falklandinseln durch die britische Flotte setzte sich jedoch fort. Gleichzeitig bereitete die britische Seite aktiv Truppen auf den Inseln vor, um die Kontrolle wiederzuerlangen und die argentinische Garnison zur Kapitulation zu zwingen. Zu diesem Zweck wurden die 5. Infanterie und die 3. Marine Brigade sowie eine Division von Elite-Kriegern - Gurkas - zugeteilt.

Die Landung auf den Falklandinseln begann am 21. Mai 1982. Ort für die Landung war die Siedlung San Carlos, die auf der gegenüberliegenden Seite der Insel von Port Stanley liegt. Als Ergebnis einer kurzen Schlacht wurde die Stadt von den Briten erobert. Trotz der massiven Luftangriffe aus Argentinien gelang es den britischen Truppen in den folgenden Tagen, den Brückenkopf auszubauen und zu verstärken sowie nach Goose Green und einem weiteren Teil der Truppen über die Insel nach Port Stanley zu ziehen.

Bereits am 28. Mai waren nach den heftigen Kämpfen die Städte Goose Green und Darwin besetzt, was die Position der argentinischen Garnison fast aussichtslos machte. Mit Ausnahme von Port Stanley befanden sich fast alle größeren Siedlungen der Insel in den Händen der Briten. Die argentinische Luftfahrt erlitt infolge anhaltender Versuche, die britischen Streitkräfte zu schmieden, große Verluste. Infolgedessen wurden die argentinischen Truppen auf den Falklandinseln am 4. Juni zu einem kleinen Brückenkopf im Westen verdrängt und praktisch um Vorräte beraubt. Hier kamen die 3. Marine Brigade und die 5. Infanteriebrigade Großbritanniens.

Britische Landungspartei

Die entscheidende Schlacht begann in der Nacht des 12. Juni. Als Ergebnis der Kämpfe am 12. und 14. Juni gelang es den Briten, alle Höhen zu besetzen, die Port Stanley beherrschten, und die argentinischen Streitkräfte dem Beschuss auszusetzen. Daher ist der Widerstand des letzteren bedeutungslos geworden. Ohne Vorräte, Munition und unter dem demoralisierenden Einfluss des Artilleriefeuers der britischen Truppen kapitulierte die argentinische Garnison am 14. Juni.

Am 20. Juni befreiten britische Truppen die Südsandwich-Inseln einschließlich Südgeorgiens. Der Falklandkrieg ist vorbei.

Verluste der Parteien und der Ausgang des Falklandkrieges

Der Falklandkrieg wurde nicht durch die Unterzeichnung eines Vertrags abgeschlossen, sondern durch das tatsächliche Ende der Feindseligkeiten. Als Folge dieses Konflikts erlitt die britische Seite Verluste von ungefähr 260 getöteten Menschen, sieben unterschiedlich große Schiffe, 24 Hubschrauber und zehn Flugzeuge. Die Verluste Argentiniens im Falklandkrieg wurden auf etwa 650 Tote und 11.000 Gefangene, 8 Schiffe verschiedener Größe und etwa 100 Flugzeuge geschätzt.

Der englisch-argentinische Konflikt war ein schwerer Schlag für das Ansehen Argentiniens. Aufstände begannen in dem Land, woraufhin L. Galtieri am 17. Juni vor dem tatsächlichen Ende des Krieges als Staatsoberhaupt zurücktrat. Argentinien hat seine Ansprüche an die Falklandinseln (Malvinas) jedoch nicht aufgegeben, und nun auch Ansprüche darauf.

Für Großbritannien war der Falklandkrieg eine neue Bestätigung für die Macht des Landes, dessen Einfluss nach dem Zweiten Weltkrieg stetig abnahm. Die Royal Navy hat ihre Macht und Fähigkeit bewiesen, Probleme auch weit entfernt von Stützpunkten zu lösen, was das Ansehen des Staates stärkte.