Sowjetisch-finnischer (Winter-) Krieg: "Unbekannter" Konflikt

Nach dem Bürgerkrieg von 1918–1922 erhielt die UdSSR recht ungünstige und schlecht angepasste Grenzen. Die Tatsache, dass die Ukrainer und Weißrussen durch die Staatsgrenze zwischen der Sowjetunion und Polen geteilt wurden, wurde daher völlig ignoriert. Eine weitere "Unannehmlichkeit" war die Nähe der Grenze zu Finnland zur nördlichen Hauptstadt des Landes - Leningrad.

Im Zuge der Ereignisse vor dem Großen Vaterländischen Krieg erhielt die Sowjetunion eine Reihe von Territorien, die es ermöglichten, die Grenze nach Westen erheblich zu verschieben. Im Norden stieß dieser Versuch, die Grenze zu verschieben, auf Widerstand, den so genannten sowjetisch-finnischen oder Winterkrieg.

Historischer Hintergrund und Ursprung des Konflikts

Finnland bis 1939

Der Staat Finnland ist vor relativ kurzer Zeit erschienen - am 6. Dezember 1917 vor dem Hintergrund eines zusammenbrechenden russischen Staates. Gleichzeitig erhielt der Staat alle Territorien des Großherzogtums Finnland zusammen mit Petsamo (Pechenga), Sortavala und den Territorien am Karelischen Isthmus. Auch die Beziehungen zum südlichen Nachbarn gingen von Anfang an schief: In Finnland ging ein Bürgerkrieg zurück, bei dem die antikommunistischen Kräfte triumphierten, so dass die UdSSR, die die Roten unterstützte, eindeutig kein Mitleid hatte.

Mannerheim

In der zweiten Hälfte der 20er Jahre - der ersten Hälfte der 30er Jahre - stabilisierten sich jedoch die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Finnland. Sie waren nicht freundlich, aber auch nicht feindselig. Die Verteidigungsausgaben in Finnland sanken in den 20er Jahren stetig und erreichten 1930 ihren Höhepunkt. Die Ankunft des Posten des Kriegsministers Carl Gustav Mannerheim änderte jedoch die Situation etwas. Mannerheim machte sich sofort daran, die finnische Armee aufzurüsten und auf mögliche Kämpfe mit der Sowjetunion vorzubereiten. Die Festungslinie wurde ursprünglich inspiziert, damals der Name der Enkel-Linie. Der Zustand der Befestigungen war unbefriedigend, so dass mit der Umrüstung der Linie und dem Bau neuer Verteidigungslinien begonnen wurde.

Gleichzeitig hat die finnische Regierung energische Schritte unternommen, um Konflikte mit der UdSSR zu vermeiden. 1932 wurde ein Nichtangriffspakt geschlossen, dessen Amtszeit 1945 abgeschlossen sein sollte.

Ereignisse von 1938-1939 und Konfliktursachen

In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre wurde die Situation in Europa allmählich heißer. Die antisowjetischen Äußerungen Hitlers zwangen die sowjetische Führung, die Nachbarländer, die in einem möglichen Krieg mit der UdSSR zu Verbündeten Deutschlands werden könnten, genauer zu betrachten. Die Position Finnlands machte es natürlich nicht zu einem strategisch wichtigen Brückenkopf, da die örtlichen Gegebenheiten des Geländes die Kämpfe unweigerlich in eine Reihe kleiner Schlachten verwandelten, ganz zu schweigen von der Unmöglichkeit, riesige Truppenmassen zur Verfügung zu stellen. Die enge Position Finnlands zu Leningrad könnte sie jedoch noch zu einem wichtigen Verbündeten machen.

Diese Faktoren zwangen die Sowjetregierung im April / August 1938, Verhandlungen mit Finnland über Garantien für ihre Nichtanpassung an den antisowjetischen Block aufzunehmen. Darüber hinaus forderte die sowjetische Führung auch die Bereitstellung einer Reihe von Inseln des Finnischen Meerbusens unter den sowjetischen Militärstützpunkten, was für die damalige finnische Regierung inakzeptabel war. Die Verhandlungen endeten daher vergeblich.

Im März-April 1939 fanden neue sowjetisch-finnische Verhandlungen statt, bei denen die sowjetische Führung die Pacht mehrerer Inseln im Finnischen Meerbusen verlangte. Die finnische Regierung war auch gezwungen, diese Forderungen abzulehnen, da sie die "Sowjetisierung" des Landes fürchtete.

Die Situation begann rasch zu glühen, als der Molotow-Ribbentrop-Pakt am 23. August 1939 unterzeichnet wurde, und zwar in einer geheimen Beilage, in der angegeben wurde, dass Finnland im Interesse der UdSSR ist. Obwohl die finnische Regierung keine Daten zu einem Geheimprotokoll hatte, ließ ihn diese Vereinbarung ernsthaft über die Zukunftsaussichten des Landes und die Beziehungen zu Deutschland und der Sowjetunion nachdenken.

Bereits im Oktober 1939 legte die Sowjetregierung neue Vorschläge für Finnland vor. Sie sahen die Bewegung der sowjetisch-finnischen Grenze auf der karelischen Landenge 90 km nördlich vor. Im Gegenzug hätte Finnland etwa das Doppelte des Territoriums in Karelien erhalten, um Leningrad deutlich zu sichern. Eine Reihe von Historikern äußerte auch die Ansicht, dass die sowjetische Führung daran interessiert sei, Finnland 1939 nicht zu sowjetisieren und es zumindest in Form einer Festungslinie auf der Karelischen Landenge, die damals schon als Mannerheim-Linie bezeichnet wurde, zu schützen. Diese Version ist sehr konsistent, da weitere Ereignisse sowie die Ausarbeitung eines Plans für einen neuen Krieg gegen Finnland durch den sowjetischen Generalstab im Jahr 1940 indirekt darauf hindeuten. Die Verteidigung Leningrads war also höchstwahrscheinlich nur ein Vorwand, um Finnland zu einem bequemen sowjetischen Brückenkopf zu machen, wie zum Beispiel den baltischen Ländern.

Die finnische Führung lehnte jedoch die sowjetischen Forderungen ab und bereitete sich auf den Krieg vor. Vorbereitung auf den Krieg und die Sowjetunion. Insgesamt waren Mitte November 1939 vier Armeen gegen Finnland eingesetzt, die aus 24 Divisionen mit insgesamt 425.000 Mann, 2.300 Panzern und 2.500 Flugzeugen bestanden. Finnland hatte nur 14 Divisionen mit insgesamt rund 270.000 Einwohnern, 30 Panzern und 270 Flugzeugen.

Um Provokationen zu vermeiden, erhielt die finnische Armee in der zweiten Novemberhälfte den Befehl, sich von der Staatsgrenze am karelischen Isthmus zurückzuziehen. Am 26. November 1939 ereignete sich jedoch ein Vorfall, für den sich beide Parteien verantwortlich sind. Sowjetisches Territorium wurde beschossen, was zur Folge hatte, dass mehrere Soldaten getötet und verwundet wurden. Dieser Vorfall ereignete sich im Bereich des Dorfes Minela, von dem er seinen Namen erhielt. Die Wolken verdichteten sich zwischen der UdSSR und Finnland. Zwei Tage später, am 28. November, prangerte die Sowjetunion den Nichtangriffspakt mit Finnland an, und zwei Tage später erhielten die sowjetischen Truppen den Befehl, die Grenze zu überschreiten.

Der Beginn des Krieges (November 1939 - Januar 1940)

Karte

Am 30. November 1939 starteten die sowjetischen Truppen eine Offensive in mehrere Richtungen. Zur gleichen Zeit nahmen die Feindseligkeiten sofort einen heftigen Charakter an.

Auf der Karelischen Landenge, wo die 7. Armee angriff, gelang es den sowjetischen Truppen, am 1. Dezember die Stadt Terijoki (jetzt Zelenogorsk) mit großen Kosten einzunehmen. Hier wurde die Gründung der finnischen Demokratischen Republik, angeführt von Otto Kuusinen, einer prominenten Persönlichkeit der Komintern, angekündigt. Mit dieser neuen "Regierung" Finnlands hat die Sowjetunion diplomatische Beziehungen aufgenommen. Zur gleichen Zeit, in der ersten Dekade des Dezembers, konnte die 7. Armee die Annahme schnell ergreifen und lehnte sich gegen die erste Staffel der Mannerheimer Linie ab. Hier erlitten die sowjetischen Truppen schwere Verluste, und ihr Vormarsch stoppte für lange Zeit.

Befestigungsanlagen der Linie Mannerheim

Nördlich des Ladoga-Sees in Richtung Sortavala rückte die 8. Sowjetarmee vor. In den ersten Tagen des Kampfes gelang es ihr, in relativ kurzer Zeit 80 Kilometer zu fahren. Den finnischen Truppen, die sich dagegen stellten, gelang es jedoch, eine Blitzoperation durchzuführen, deren Zweck es war, einen Teil der sowjetischen Truppen zu umgeben. Die Finnen spielten in die Hände der Tatsache, dass die Rote Armee sehr stark an die Straßen gebunden war, was es den finnischen Truppen erlaubte, ihre Kommunikation schnell zu unterbrechen. Infolgedessen musste die 8. Armee, die schwere Verluste erlitten hatte, den Rückzug antreten, behielt jedoch bis zum Ende des Krieges einen Teil des finnischen Territoriums.

Finnische Skifahrer

Am wenigsten erfolgreich waren die Aktionen der Roten Armee in Zentralkarelien, wo die 9. Armee vorrückte. Die Aufgabe der Armee war es, eine Offensive in Richtung der Stadt Oulu durchzuführen, mit dem Ziel, Finnland in zwei Hälften zu "schneiden" und dadurch die finnischen Truppen im Norden des Landes zu desorganisieren. Am 7. Dezember besetzten die Truppen der 163. Infanteriedivision ein kleines finnisches Dorf Suomussalmi. Die finnischen Truppen, die überlegene Mobilität und Kenntnis des Geländes hatten, umgaben die Division jedoch sofort. Infolgedessen waren die sowjetischen Truppen gezwungen, die Allround-Verteidigung zu besetzen und die plötzlichen Angriffe der finnischen Ski- Einheiten abzuwehren sowie erhebliche Verluste durch das Scharfschützenfeuer zu erleiden. Die 44. Gewehrabteilung, die bald auch umzingelt wurde, wurde mit Hilfe der Eingekreisten ins Leben gerufen.

Nach Einschätzung der Situation entschied sich das Kommando der 163. Infanteriedivision für den Rückweg. Gleichzeitig erlitt der Geschäftsbereich einen Verlust von rund 30% des Personals und gab auch fast alle Anlagen auf. Nach dem Durchbruch gelang es den Finnen, die 44. Gewehrabteilung zu zerstören und die Staatsgrenze praktisch in diese Richtung wiederherzustellen, wodurch die Aktionen der Roten Armee hier lahmgelegt wurden. Das Ergebnis dieser Schlacht, die als Schlacht von Suomussalmi bezeichnet wird, waren reiche Trophäen der finnischen Armee sowie eine Steigerung der Moral der finnischen Armee. Gleichzeitig wurde die Führung zweier Divisionen der Roten Armee der Repression ausgesetzt.

Wenn die Handlungen der 9. Armee nicht erfolgreich waren, waren die auf der Rybachi-Halbinsel vorrückenden Streitkräfte der 14. Sowjetarmee am erfolgreichsten. Es gelang ihnen, die Stadt Petsamo (Pechenga) und große Nickelvorkommen in der Region zu erobern und die norwegische Grenze zu erreichen. So verlor Finnland zur Zeit des Krieges den Zugang zur Barentssee.

Finnische Scharfschützen

Im Januar 1940 brach das Drama aus und südlich von Suomussalmi, wo sich das Szenario der jüngsten Schlacht allgemein wiederholte. Die 54. Infanteriedivision der Roten Armee war hier umgeben. Zur gleichen Zeit hatten die Finnen nicht genug Kraft, um es zu zerstören, so dass die Spaltung vom Ende des Krieges umgeben war. Ein ähnliches Schicksal erwartete die 168. Gewehrabteilung, die in der Gegend von Sortavala umzingelt war. Eine weitere Abteilung und eine Panzerbrigade wurden im Gebiet von Lemetti-Yuzhny umzingelt. Nachdem sie große Verluste erlitten und fast das gesamte Material verloren hatten, gelangten sie immer noch aus der Einkreisung heraus.

Bis Ende Dezember waren die Kämpfe um den Durchbruch der finnischen Festungslinie auf der karelischen Landenge abgeklungen. Dies wurde durch die Tatsache erklärt, dass das Kommando der Roten Armee sich bewusst war, dass es sinnlos war, weitere Angriffe auf die finnischen Truppen durchzuführen, was nur zu schwerwiegenden Verlusten mit minimalen Ergebnissen führte. Das finnische Kommando erkannte die Essenz der Flaute an der Front und startete eine Reihe von Angriffen, um die sowjetische Offensive zu vereiteln. Diese Versuche waren jedoch mit großen Verlusten für die finnischen Truppen gescheitert.

Die Gesamtsituation blieb jedoch für die Rote Armee nicht sehr günstig. Ihre Truppen waren an Kämpfen auf fremden und schlecht erforschten Territorien beteiligt, außerdem unter widrigen Wetterbedingungen. Die Finnen hatten keine zahlenmäßige und technologische Überlegenheit, aber sie hatten eine straffere und gut entwickelte Taktik des Guerillakriegs, die es ihnen ermöglichte, mit relativ kleinen Kräften den fortschreitenden sowjetischen Truppen erhebliche Verluste zuzufügen.

Februaroffensive der Roten Armee und Kriegsende (Februar-März 1940)

Sowjetische Truppen

Am 1. Februar 1940 begann an der karelischen Landenge eine mächtige sowjetische Artillerievorbereitung, die zehn Tage dauerte. Die Aufgabe dieses Trainings bestand darin, der Mannerheim-Linie und den finnischen Truppen maximalen Schaden zuzufügen und sie abzureißen. Am 11. Februar rückten die Truppen der 7. und 13. Armee vor.

Auf der anderen Seite fanden heftige Schlachten auf der karelischen Landenge statt. Der Hauptschlag der sowjetischen Truppen war die Stadt Summa, die sich in der Richtung Wyborg befand. Hier wie auch vor zwei Monaten begann die Rote Armee erneut in Schlachten zu fesseln, so dass sich die Richtung des Hauptangriffs auf Lyakhda bald änderte. Hier konnten die finnischen Truppen die Rote Armee nicht zurückhalten, ihre Verteidigung wurde durchbrochen und einige Tage später die Titelseite der Mannerheim-Linie. Das finnische Kommando war gezwungen, Truppen abzuziehen.

Sowjetischer Panzer gefangen genommen

Am 21. Februar erreichten die sowjetischen Truppen die zweite Linie der finnischen Verteidigung. Hier entfachten sich erneut heftige Kämpfe, die jedoch zum Monatsende an mehreren Stellen mit einem Durchbruch der Mannerheim-Linie endeten. Somit brach die finnische Verteidigung zusammen.

Anfang März 1940 befand sich die finnische Armee in einer kritischen Situation. Die Mannerheim-Linie war gebrochen, die Reserven waren fast aufgebraucht, während die Rote Armee eine erfolgreiche Offensive entwickelte und fast unerschöpfliche Reserven hatte. Die Moral der sowjetischen Truppen war ebenfalls hoch. Anfang dieses Monats stürmten die Truppen der 7. Armee nach Wyborg, dessen Schlachten bis zum Waffenstillstand am 13. März 1940 andauerten. Diese Stadt war eine der größten in Finnland, und ihr Verlust könnte für das Land sehr schmerzhaft sein. Darüber hinaus öffneten sowjetische Truppen den Weg nach Helsinki, was Finnland mit dem Verlust der Unabhängigkeit bedrohte.

Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren hat die finnische Regierung die Weichen für Friedensgespräche mit der Sowjetunion gestellt. Am 7. März 1940 begannen Friedensverhandlungen in Moskau. Daraufhin wurde beschlossen, das Feuer am 13. März 1940 um 12 Uhr einzustellen. Das Gebiet auf der karelischen Landenge und in Lappland (die Städte Wyborg, Sortavala und Salla) verließ die UdSSR, und die Halbinsel Hanko wurde auch gepachtet.

Ergebnisse des Winterkriegs

Gebiete an die UdSSR abgetreten

Die Schätzungen der Verluste der Sowjets im sowjetisch-finnischen Krieg variieren beträchtlich, und nach Angaben des Verteidigungsministeriums der Sowjetunion sind etwa 87.500 Menschen durch Wunden und Erfrierungen tot und tot, sowie etwa 40.000 Vermisste. 160 Tausend Menschen wurden verletzt. Die Verluste Finnlands waren erheblich geringer - etwa 26.000 Tote und 40.000 Verletzte.

Infolge des Krieges mit Finnland konnte die Sowjetunion die Sicherheit Leningrads gewährleisten und ihre Position in der Ostsee stärken. Dies betrifft in erster Linie die Stadt Vyborg und die Halbinsel Hanko, auf der die sowjetischen Truppen stationiert waren. Zur gleichen Zeit erhielt die Rote Armee Kampferfahrung, als sie die befestigte Linie des Feindes bei extremen Wetterbedingungen durchbrach (die Lufttemperatur im Februar 1940 erreichte -40 Grad), die damals keine Armee der Welt hatte.

Gleichzeitig erhielt die UdSSR jedoch im Nordwesten zwar einen mächtigen, aber einen Feind, der bereits 1941 deutsche Truppen in sein Territorium eingelassen hatte und zur Blockade Leningrads beigetragen hatte. Infolge der Leistung Finnlands im Juni 1941 auf der Seite der Achsenländer gewann die Sowjetunion mit einer ausreichend großen Länge eine zusätzliche Front, die von 1941 bis 1944 von 20 auf 50 sowjetische Divisionen ablenkte.

Großbritannien und Frankreich verfolgten den Konflikt ebenfalls aufmerksam und hatten sogar Pläne, die UdSSR und ihre kaukasischen Felder anzugreifen. Zurzeit gibt es keine vollständigen Daten über die Ernsthaftigkeit dieser Absichten, aber es ist wahrscheinlich, dass die Sowjetunion im Frühjahr 1940 einfach mit ihren zukünftigen Verbündeten "streiten" und sogar mit ihnen in einen militärischen Konflikt geraten könnte.

Es gibt auch eine Reihe von Versionen, dass der Krieg in Finnland den deutschen Angriff auf die UdSSR am 22. Juni 1941 indirekt beeinflusst hat. Die sowjetischen Truppen durchbrachen die Mannerheim-Linie und verließen Finnland im März 1940 praktisch wehrlos. Jede neue Invasion der Roten Armee im Land könnte für sie fatal sein. Nach der Niederlage Finnlands wäre die Sowjetunion eine gefährlich kurze Strecke zu den schwedischen Minen in Kiruna angekommen, einer der wenigen Metallquellen für Deutschland. Ein solches Szenario würde das Dritte Reich an den Rand der Katastrophe bringen.

Schließlich stärkte die nicht sehr erfolgreiche Offensive der Roten Armee im Dezember-Januar in Deutschland die Überzeugung, dass sowjetische Truppen im Wesentlichen wirkungslos waren und keine guten Kommandeure hatten. Dieses Missverständnis wuchs weiter und erreichte seinen Höhepunkt im Juni 1941, als die Wehrmacht die UdSSR angriff.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Sowjetunion durch den Winterkrieg noch mehr Probleme als Siege erlangt hat, was sich in den nächsten Jahren bestätigt hat.

Video ansehen: 2. Weltkrieg - Der Winterkrieg Sowjetunion-Finnland (April 2024).